![]() |
Die Entwicklung von Bryce 5 hat ihr Ende erreicht, die Bryce 5 US-Edition
befindet sich seit dem 10.07.01 in der Auslieferung und auch die deutsche Version steht
seit August 2001 in den Regalen der Distributoren. Da stellt sich nun die Frage nach den
neuen Features, zumal der Updatepreis bei knapp 400,- DM liegt und somit bei einigen Usern
die Schmerzgrenze erreichte. Die Vollversion für Neueinsteiger kostet ca. 700,- DM. Weiterhin drückt die Konkurrenz von e-onsoftware im Nacken, welche im Sommer 2001 mit Vue d`Esprit 4 ein beachtliches Produkt aus dem Terraformingbereich auf den Markt brachten, das erstmalig in deutsch erhältlich ist, zumindest ab dem dritten Quartal. Was also bietet Bryce 5? Meine persönliche
Monitorauflösung liegt bei 1024 x 768 Pixel. Ein paar der Screenshots erreichen diese
Größe. Alle von ihnen öffnen sich in einem separaten Fenster. Interface: Neben der Generalüberholung der Optik des Interfaces, welches nun ein
gebürstetes Metall mit blauen Elementen erhielt, wurden die Buttons zudem von der Größe
her etwas abgespeckt. Screenshots: Materialien: Satte fünf Versionen hat es gedauert, bis man dem Wunsch der User nachkam, die
Möglichkeit zu offerieren, eigene Unterkategorien für die Materialienbibliothek zu
erstellen. Screenshots: Materialbibliothek Baumeditor: Eine der neuen Errungenschaften ist das Baumlabor, mit dem es möglich ist, eigene Bäume zu generieren. Weiterhin läßt sich auf eine Bibliothek von 60 vorgefertigten Bäumen zurückgreifen. Einstellbar ist vom Prinzip alles, wodurch ein hoher Individualismus gewährleistet wird. Screenshot: Die Renderzeiten sind schneller im Vergleich zur Nutzung der herkömmlichen
Pflanzen. In diesem Beispiel wurden drei Bäume erstellt, wobei der kleine buschähnliche
zwischen den drei Felsen sehr viele Äste und Blätter besitzt. Die drei Felsen versah ich
mit der Höhlentextur. Die Endlosebene, sowie die vier Terrains, mit einer Auflösung von
2048, erhielten die farblich veränderte Textur "Mediterrane Hügel". Gerendert
wurde mit einem AMD 900, welcher 512 RAM besitzt. Durch die Blätter und Äste, sowie die
Bodentextur, erhielt die Szene eine gewisse Komplexität für den Rendervorgang. Das File
selbst ist 84 MB groß. Die Masse der Renderzeit nahm an hoher grenzender
Wahrscheinlichkeit die Bodentextur ein. Screenshot: Lichteditor: Auch die früheren Einstellmöglichkeiten für das Licht wurden generalüberholt und erweitert. Für alle Optionen, welche die Beleuchtung betreffen, wurde nun ein Lichtlabor entwickelt, welches eigentlich keine Wünsche mehr offen lassen sollte. Neben den alten Einstellungen kamen noch die konkreten Einstellmöglichkeiten für den Schattenwurf hinzu. Screenshots: Metaballs: Neben der einfachen Modelliermöglichkeit mit booleschen Operationen gibt es
zusätzlich nun Metaballs. Screenshot: Terraineditor: Auch der Terraineditor wurde generalüberholt. Neben der etwas spartanisch
wirkenden Optik, lassen sich ähnlich wie in den KPT Filtern die jeweiligen Fenster nach
Lust und Laune verschieben. Screenshots: Terraineditor,
Bild 1 Renderoptionen: Im Bereich der Renderoptionen ist es nun möglich vielfältige Einstellungen vorzunehmen. Neben weichen Schatten und Tiefenunschärfe wurden die Möglichkeiten des Antialiasing deutlich erweitert. Ebenfalls läßt sich die Reflexionstiefe individuell erhöhen, welche bisher nur bei 6 Strahlen pro Seite lag. Dieses sind natürlich nur einige Beispiele. Screenshot: Renderoptionen Materialeditor: Der Materialeditor als solcher hat sich bis auf einen kleinen Feinschliff in der Animationsleiste nicht geändert. Screenshot: Animationseditor: Auch die Optik des Animationseditor hat sich nicht geändert. Ein ganz kleiner Unterschied besteht nur darin, daß die Sonne und der Himmel automatisch aufgenommen werden, was in Bryce 4 bisher nicht der Fall war. Screenshot: Renderzeiten: Die heilige Frage nach den Renderzeiten - rendert Bryce 5 schneller? Nein.
Vielmehr ist es so, daß der Renderer sogar ein Hauch langsamer ist, aber auch nur ein
Hauch. Ich habe einen kleinen Test durchgeführt, allerdings mit der Beta 1 wohlgemerkt,
welcher ergab, daß die Strahlentreffer in Bryce 4 etwas höher liegen, jedoch in Bryce 5
mehr Pixel ein Antialiasing bekamen. Die Renderoptionen waren gleich, es wurde das gleiche
Bild in Bryce 4 und Bryce 5, Beta 1, normal geglättet. Da dieser Test nur an einem Bild
durchgeführt wurde - und auch nur mit der Beta 1, kann er daher nicht repräsentiv sein. Screenshots: Testbild
( Excalibur ) Natürlich sind damit nicht alle Neuigkeiten abgedeckt,
aber ich hoffe, daß ein relativer Überblick erfolgen konnte. Ggf. wird ein weiteres
Review erfolgen. Corel Deutschland ( Pressemitteilung deutsch ) Mögliche Distributoren, für den Erwerb von Bryce 5: Computeruniverse Thorsten Mägdefrau vom Bryceforum gab an, daß er mit Sicherheit erneut Bryce 5 auf Herz und Nieren überprüfen wird und entsprechende Testreihen durchführt. Für Brye 5 richtete er eine separate Domain ein. |
|